Voreinstellungen : Formatiertes Drucken (PDF)

Formatiertes Drucken und PDF-Erzeugung

Die in diesem Bereich getätigten Einstellungen wirken auf die über die Menüleiste erreichbaren folgenden Funktionen aus:

Kompatibilität

Die Einstellungen für das formatierte Drucken sind intern nur in macOS 11 oder neuer wirksam. Bei älteren macOS Versionen wird auf eine alternative Erzeugung zurückgegriffen.
Hinweis: Die Einstellungen zur formatierten Druckdarstellung können auch von älteren macOS Versionen verwendet werden, indem das zu druckende Dokument über die Funktion "Betrachte konvertiertes Dokument in einem externen Browser" von der Symbolleiste aktiviert und die Druckfunktion des entsprechenden Browsers verwendet wird. Dabei muss aber beachtet werden, dass eine Browserversion verwendet wird, die die entsprechenden Funktionen zur Druckerzeugung von Dokumenten implementiert.

Seiteneinrichtung

Im oberen Bereich der Voreinstellungen können Angaben für die Seite eingerichtet werden. Die Maßangaben für die Seiten werden in Punkten (Dots) angegeben, eine Maßeinheit, die auch intern für die Druckerzeugung verwendet wird.
Hinweis: Wenn die Seitenränder das tatsächliche Papierformat überschreiten, wird eine Warnmeldung angezeigt und beim Versuch, mit diesen fehlerhaften Einstellungen zu drucken, wird der Vorgang abgebrochen. Auch in diesem Fall wird nochmals zusätzlich eine Fehlermeldung angezeigt.
Hinweis: Mittels CSS eigene Papierformate festzulegen, werden vom System ignoriert. macOS greift in jedem Fall auf eigene Einstellungen für das Papierformat zurück.

Grundeinstellungen für den Text

Über die Voreinstellungen für formatiertes Drucken kann das Erscheinungsbild des zu druckenden Dokuments eingestellt werden. Neben der Festlegung von Schriftart, -größe, Textausrichtung und Abständen innerhalb des Textes, können auch die Größen der Überschriften prozentual zur eingestellten allgemeinen Schriftgröße festgelegt werden.

Erläuterungen zu weiteren Optionen:

Seitenumbruch vornehmen bei Überschriften
Durch Aktivierung dieser Option wird bei einer entsprechenden Überschrift zuvor ein Seitenumbruch durchgeführt, sodass die entsprechende Überschrift oben auf einer neuen Seite platziert wird. Hier ist allerdings ein Sonderfall für das Überschriften-Level 1 zu beachten
Die erste Überschrift vom Typ Level 1 ignoriert diese Einstellung. Da typischerweise Level 1 Überschriften ganz am Anfang eines Dokuments stehen, würde eine derartige Einstellung zwangsläufig zu einer leeren ersten Seite führen.
Hyperlinks sichtbar machen
Mittels dieser Option werden formatierte Links, die im Text als klickbarer Text erscheinen, zusätzlich visualisiert. Das erfolgt hinter dem formatierten Link in Form von <http://www.example.com>. Dabei ist zu beachten, dass dies auf alle formatierten Links zutrifft, gleichgültig, ob der entsprechende Link selbst im Text dargestellt wird, oder nicht.
Seitenumbrüche in Tabellen und Elemente vermeiden
Mit dieser Option wird versucht, soweit dem System möglich, Seitenumbrüche direkt in Tabellen und Elementen zu verhindern. Dazu wird das entsprechende Element auf die nächste Seite gelegt. Der Begriff Elemente bezieht sich in erster Linie auf Bilder und Grafiken.
Silbentrennung durchführen
Die Silbentrennung wird durch interne Routinen von macOS durchgeführt. Dabei werden geeignete Abschnitte eines Wortes gesucht, bei denen eine Silbentrennung für gewöhnlich sinnvoll und möglich ist.

Eigene CSS-Datei verwenden

Es besteht die Möglichkeit, die Darstellung des Drucks mittels einer eigenen CSS-Datei den eigenen Wünschen weiter anzupassen. Dazu muss in den Voreinstellungen zu Formatiert Drucken unter dem Punkt Layout die Option "Eigene CSS Datei zum Drucken verwenden" ausgewählt werden und entsprechend eine eigene CSS-Datei über die Schaltfläche "Auswählen" selektiert werden.

Bei der Erstellung einer eigenen CSS-Datei sind einige Punkte zu beachten. Wichtigster Punkt hierbei ist, dass der entsprechende Formatierungscode korrekt für das Drucken eingeschlossen ist.

Hinweis: Bei der Erstellung eines individuellen Formatierungscodes sollte immer geprüft werden, ob die entsprechenden Anweisungen auch unterstützt werden. Zur Generierung des Druckergebnisses wird das interne Webkit-System verwendet, welches in der Druckausgabe nicht alle Formatierungsmöglichkeiten unterstützt. Z.B. wird die Formatierungsanweisung zur Erzeugung von Textspalten derzeit nicht unterstützt.


 @media print {

/* Your personal CSS-Code */
}


Nachfolgend ein komplettes Beispiel, wie es auch in diesem Programm verwendet wird:


 @media print {
    *{
        -webkit-hyphens:auto;
        hyphens:auto;
        text-align:right;
    }

p, h1, h2, h3, h4, h5{ font-family:"Helvetica Neue"; font-size:14pt; }

p{ orphans:3; widows:4; margin-top:4pt; margin-bottom:4pt; line-height:autopt text-indent:40pt; }

h1{ break-before:page; font-size:250%; }

h1:first-child{ break-before:avoid; }

h2{ break-before:page; font-size:200%; }

h3{ break-before:avoid; font-size:150%; }

h4{ break-before:avoid; font-size:130%; }

h5{ break-before:avoid; font-size:120%; }

h6{ break-before:avoid; font-size:110%; }

h1, h2, h3, h4, h5, h6{ break-after:avoid; }

table, figure { break-inside:auto; }

img{ break-before:auto; break-after:auto; break-inside:auto; display:block; max-width:100%; height:auto!important; } }